Was ist Jamstack

1. Fangen wir erstmal an, was überhaupt die Programmiersprache Jamstack ist?
Die Programmiersprache Jamstack ist ein moderner Webentwicklungsansatz, der sich auf das Zusammenspiel von JavaScript, APIs und Markup konzentriert. Dieser Ansatz sollte schnelle, sichere und skalierbare Websites bieten. Es wurde erstmals im Jahr 2015 von Mathias Biilmann Christoffersen und netlify CEO Phil Hawksworth vorgestellt. Das Konzept basiert auf dem Prinzip, dass die meisten Websites nur statische Seiten enthalten, die nicht viel mehr tun, als Informationen anzuzeigen. Durch den Einsatz von Jamstack können diese Seiten jedoch viel schneller und einfacher bereitgestellt werden. Des Weiteren bietet es einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Webentwicklungsansätzen. Zum einen ist die Sicherheit erhöht, da keine Datenbankabfragen mehr erforderlich sind. Zum anderen ist die Performance stark verbessert, da die Seiten vom Server geladen werden und nicht mehr vom Browser. Allerdings gibt es auch einige Nachteile. So ist es im Vergleich zu anderen Ansätzen wie dem PHP-basierten WordPress etwas limitiert. Darüber hinaus ist die Entwicklung von Jamstack-Websites oft aufwändiger und kann daher teurer sein.
2. Wie funktioniert es?
Jamstack ist ein Modell, um Websites und Webanwendungen zu erstellen. Dabei wird eine Website statisch generiert und ausgeliefert und erst beim Aufruf der Website oder einer bestimmten Funktion werden die dynamischen Teile nachgeladen.
3.Vorteile?
Durch die Trennung von statischen und dynamischen Teilen einer Website können die statischen Teile sehr schnell ausgeliefert werden. Zudem ist das Jamstack-Modell sehr skalierbar und es können leicht CDNs (Content Delivery Networks) eingesetzt werden.
4. Nachteile?
Ein Nachteil von Jamstack ist, dass für die Erstellung einer Website mehr technisches Wissen benötigt wird. Zudem können bei komplexeren Websites die Ladezeiten etwas länger sein.
5. Fazit von derprogrammierer.net:
Jamstack ist ’ne interessante Methode für Webseiten – durch die Trennung von statischen und dynamischen Elementen kann man ’ne super schnelle Ladezeit hinbekommen. Wenn keine Trennung erfolgt, kann die Ladezeit natürlich auch länger sein. Außerdem ist das Modell sehr skalierbar. Allerdings muss man für ’ne Jamstack-Website etwas mehr technisches Wissen haben.
Für mehr spannende Programmiersprachen
Hier klicken
Bei Fragen oder Anregungen bitte eine E-Mail an: info@derprogrammierer.net