Was ist Python 3

Fangen wir erstmal an, was überhaupt die Programmiersprache Python ist?
Die Programmiersprache Python – sind „künstliche“ Sprachen im Vergleich zu „natürlichen“ Sprachen wie Deutsch oder Englisch, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben. Sie wurden von Experten entworfen und auf die Formulierung von Algorithmen zugeschnitten. Die ersten höheren Programmiersprachen wie Fortran, Cobol und Lisp wurden in den 1950er Jahren entwickelt. Heute (2021) listet Wikipedia 358 Programmiersprachen auf. Die erste Python-Version wurde 1990 vom niederländischen Informatiker Guido van Rossum veröffentlicht. Die Sprache ist nach der britischen Comedy-Gruppe Monty Python benannt. Python wird seit 2001 von der Python Software Foundation (PSF) gepflegt, kontrolliert und vertrieben. Viele digitale Produkte, die Sie aus dem Alltag kennen, basieren auf Python, z. B. Google Maps, YouTube und Instagram. Der PYPL-Index (Programming Language Popularity Index) misst die Popularität von Programmiersprachen anhand der Häufigkeit, mit der Menschen bei Google nach Sprach-Tutorials suchen. Demnach ist Python (2021) die mit Abstand beliebteste Programmiersprache.
Was ist überhaupt ein Algorithmus?
In der Informatik ist ein Algorithmus eine Reihe präziser Anweisungen zur Lösung einer Aufgabe. Algorithmen bestehen aus einer Reihe von Einzelanweisungen, die so präzise und eindeutig sind, dass sie auch von einem völlig ungeschulten Menschen rein mechanisch ausgeführt werden können. Aus dem Alltag bekannte Algorithmen sind z.B Aufbauanleitungen für Schränke von IKEA oder Gebrauchsanweisungen. Ein Computerprogramm ist auch ein Algorithmus, der in einer Programmiersprache geschrieben ist, die von einem Computer „verstanden“ und ausgeführt werden kann.
Wo liegt jetzt der unterschied zu Python 3?
Python 3 hat eine bessere Unicode-Unterstützung. Standardmäßig sind alle Zeichenfolgen in Python 3 Unicode-codiert. Python 2 verwendet hier noch die ASCII-Kodierung, und Unicode muss explizit mit „u“ angegeben werden. Dies ist wichtig, da Unicode vielfältiger ist als ASCII. Unicode unterstützt Zeichen aus nicht-arabischen Schriftarten, römische Ziffern, Symbole, Emojis und mehr. Wie Sie sich vorstellen können, bringt die Verwendung von Unicode enorme Vorteile, insbesondere für internationalisierte Anwendungen. Python 3 verwendet eine verbesserte Integer-Division. Wenn Sie in Python 2 zwei Zahlen ohne Dezimalstellen definieren und die beiden dividieren, wird das Ergebnis auf die nächste ganze Zahl gerundet.
Das macht Python natürlich sehr attraktiv.
Fazit von – der Programmierer
Bei der Wahl zwischen Python 2 und Python 3 – ist Python 3 der klare Sieger. Ab 2020 wird Python 2 nicht mehr unterstützt und früher oder später werden alle auf Python 3 umsteigen. Anfänger sollten direkt mit Python 3 und den dazugehörigen Tutorials starten, und für diejenigen, die noch nie zuvor programmiert haben, ist Python ebenfalls eine gute Wahl, da es sehr intuitiv ist und viele Möglichkeiten bietet. Viele große Unternehmen verwenden Python 3 – darunter Google, NASA, Amazon und Spotify. Erfahrene Python-Entwickler können sehr hohe Gehälter verdienen. Abhängig von Ihren Kenntnissen und Erfahrungen liegt Ihr Gehalt zwischen 70.000 und 120.000 Euro.
Für mehr spannende Programmiersprachen
Hier klicken
Bei Fragen oder Anregungen bitte eine E-Mail an: info@derprogrammierer.net