Was ist SPS Programmierung

Beginnen wir zunächst damit zu erläutern, was genau die Programmierung SPS ist?
Die SPS Programmierung ist eine spezielle Art der Inbetriebnahme- und Steuerungssoftware für industrielle Anlagen und Maschinen. Die Abkürzung SPS steht dabei für Speicherprogrammierbare Steuerung. SPS Programme werden in der Regel auf einem Computer oder einem Mikrocontroller abgelegt und enthalten alle notwendigen Informationen, um die jeweilige Maschine oder Anlage zu steuern.
SPS ist eine sehr mächtige Sprache und ermöglicht es dem Programmierer, sehr detaillierte Befehle zu erstellen, die genau nach den Vorgaben der jeweiligen Maschine oder Anlage ausgeführt werden. Da die SPS Programmiersprache sehr spezifisch ist, gibt es keine allgemein gültigen Syntax-Regeln. Stattdessen muss der Programmierer die Syntax-Regeln der jeweiligen SPS kennen und befolgen.
Was ist überhaupt eine Syntax Regel?
Eine Syntax Regel legt fest, wie ein bestimmter Befehl in der SPS Programmiersprache geschrieben werden muss, damit er von der Maschine oder Anlage richtig interpretiert werden kann. Syntax Regeln sorgen also dafür, dass Befehle korrekt geschrieben werden und Fehler vermieden werden. Viele Menschen wissen gar nicht was eine Syntax Regel ist. Eine Syntax Regel bestimmt die Reihenfolge der Wörter in einem Satz. Man kann sie auch als Satzbauplan bezeichnen. In Deutschland sind beispielsweise folgende Reihenfolge üblich:
Subjekt – Prädikat – Objekt (SPO)
Das heißt, dass das Subjekt immer am Anfang des Satzes steht, gefolgt vom Prädikat und danach erst das Objekt. Aber es gibt auch andere Sprachen, in denen diese Reihenfolge nicht so streng ist oder sogar andersherum ist. In vielen asiatischen Sprachen wird beispielsweise das Objekt vor dem Prädikat genannt.
Aber nicht nur die Reihenfolge der Wörter ist wichtig, auch ihre Funktion im Satz muss stimmen. Denn sonst kann es zu Verwirrungen kommen. Nehmen wir zum Beispiel den Satz: „Das Auto fährt schnell“. Hier ist alles richtig, sowohl die Reihenfolge der Wörter als auch ihre Funktion im Satz. Aber was ist, wenn wir den Satz etwas verändern und sagen: „Schnell fährt das Auto“? Die Bedeutung des Satzes ändert sich dadurch komplett! Denn jetzt beschreiben wir nicht mehr das Auto, sondern die Person, die es fährt. Und zwar beschreiben wir, dass diese Person schnell fährt.
Wenn du also neue Sätze lernst, achte immer darauf, dass sowohl die Reihenfolge der Wörter stimmt als auch ihre Funktion im Satz. Andernfalls könntest du dich verwirren oder von anderen verstanden werden. Das wäre der Aufbau einer Syntax Regel ind er Industrie.
Wo liegt der Unterschied zwischen SPS und VPS?
Viele fragen sich, was der Unterschied zwischen SPS und VPS ist. Die Wahrheit ist, dass es keinen großen Unterschied gibt! Beide Sprachen sind hoch entwickelte Programmiersprachen, die für die Erstellung von komplexen Anwendungen verwendet werden. In der Vergangenheit waren SPS-Sprachen (structured programming languages) aufgrund ihrer einfacheren Syntax etwas populärer als VPS-Sprachen (virtual machine programming languages). Das heißt, SPS ist eine generische Sprache, die für eine breite Palette von Anwendungen verwendet werden kann, während VPS spezifisch für bestimmte Aufgaben entwickelt wurde.
Ein weiterer Unterschied zwischen SPS und VPS ist, dass SPS eine textbasierte Sprache ist, während VPS eine grafische Sprache ist. Das bedeutet, dass in SPS Code in Form von Text geschrieben wird, der von einem Compiler umgewandelt wird, um ausführbare Programme zu erstellen. In VPS hingegen wird der Code in Form von Symbolen und Diagrammen erstellt, die von einem Interpreter ausgeführt werden.
Der 2. Unterschied zwischen den beiden Sprachen besteht darin, dass SPS statisch typisiert ist, während VPS dynamisch typisiert ist. Das bedeutet, dass in SPS jede Variable einen Typ hat, den sie zu Beginn der Programmierung hat und der nicht geändert werden kann. In VPS hingegen können Variablen ihren Typ ändern, je nachdem, welchen Wert sie gerade haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SPS und VPS zwei sehr unterschiedliche Programmiersprachen sind. SPS ist eine generische Sprache, die für viele verschiedene Anwendungen verwendet werden kann, während VPS spezifisch für bestimmte Aufgaben entwickelt wurde. Darüber hinaus ist SPS eine textbasierte Sprache, die in Form von Text geschrieben wird, while VPS ist eine grafische Sprache, die in Form von Symbolen und Diagrammen erstellt wird.
Fazit von – der Programmierer
SPS hat inzwischen ’ne große Leistungsfähigkeit. Sie eignet sich besonders für Automatisierungs-Anwendungen und ist dank ihrer Einbettung sehr praktisch. Entwickler können sehr hohe Gehälter verdienen. Abhängig von Ihren Kenntnissen und Erfahrungen liegt der Gehalt zwischen 550.000 und 95.000 Euro für SPS Programmiererinnen
Für mehr spannende Programmiersprachen
Hier klicken
Bei Fragen oder Anregungen bitte eine E-Mail an: info@derprogrammierer.net